Alcune note
INNO A SANTA ROSALIA
Testo: R.P. Ferdinando Calvi – S.I.
Musica: M° Cosentino Oliva
Diva, cui diedero
lor nome i fiori:
o santa, o nobile
stirpe di re!
Tu il puro anelito
dei nostri cuori,
tu il faro vigile
di nostra fè!
Rit. O Rosa fulgida
che dolce olia,
o Giglio candido
spruzzato d’or.
Fiore freschissimo,
o Rosalia,
accogli il palpito
del nostro amor!
Tu, che di gelida
caverna in seno,
scolpivi il nobile
patto d’amor.
Tra cento ostacoli,
concedi almeno
che della grazia
serbiamo il fior!
Rit. O Rosa fulgida…
Tu che sui culmini
del Pellegrino,
sfogavi all’aure
l’immenso ardor;
Tu fa che il fervido
fuoco divino
avvampi ogni anima
bruci ogni cor!
Rit. O Rosa fulgida…
Tu, che sollecita
de la tua terra,
la lue malefica
fugasti un dì.
O Pia, difendici
da fame e guerra,
d’ogni contagio
che ci colpì.
Rit. O Rosa fulgida…
Tu, che con l’anima
in Dio rapita,
sorella agli angeli
fosti quaggiù;
l’arcano insegnaci
de la tua vita:
sognar la Patria
cercar Gesù!
Rit. O Rosa fulgida…
MONTEPELLEGRINO – MUNTIPIDDIRINU
Montepellegrino: si eleva presso Palermo un monte chiamato dai greci «Ercte», dagli arabi «Gebelgrin» e inteso dagli isolani «Muntipiddirinu» (nome, per tradizione, tutto unito), certo allora più di oggi, era di aspetto orrido e selvaggio e nascondeva, tra grovigli di cespugli ed arbusti selvatici, moltissime grotte; una tra le altre, particolarmente scura e inospitale, fu quella scelta da Rosalia.
Le pendici scoscese del monte, dopo la morte della Santa, furono abitate da pii solitari che, attratti dal suo mirabile esempio, conducevano vita da anacoreti occupando le grotte, e venivano chiamati “Romiti di S.Rosalia”.
S. BENEDETTO IL MORO
È compatrono di Palermo (1526-1589) visse nel convento accanto alla grotta e fu Superiore.
Nel 1585 fu, fra gli altri, uno che si dedicò alle ricerche del corpo della Santuzza sulla montagna.
Ben presto però, troppo vicino al ritrovamento dei resti, fu fermato dalla visione della Santa che gli disse: “Per quanto mi cercate non mi potrete trovare fin tanto che la mia città di Palermo non dovrà soffrire per un grande disastro”.
GOETHE (Montepellegrino e il Santuario di S. Rosalia) – Testo Tedesco
Sizilien – Palermo, 2-17 April 1787
Montepellegrino
Palermo, Dienstag, den 3. April 1787
… Kniep hatte mich schon heute manchen Weg und manche Betrachtung allein machen
lassen, um einen genauen Kontur des Monte Pellegrino zu nehmen,
des schönsten aller Vorgebirge der Welt.
Schrein von Heilige Rosalie
Palermo, den 6. April 1787.
Die heilige Rosalie, Schutzpatronin von Palermo, ist durch die Beschreibung, welche Brydone von ihrem Feste gegeben 5 hat, so allgemein bekannt geworden, daß es den Freunden gewiß angenehm sein muß, etwas von dem Orte und der Stelle, wo sie besonders verehrt wird, zu lesen.
Der Monte Pellegrino, eine große Felsenmasse, breiter als hoch, liegt an dem nordwestlichen Ende des Golfs von Palermo. Seine schöne Form läßt sich mit Worten nicht beschreiben; eine unvollkommene Abbildung davon findet sich in dem “Voyage pittoresque de la Sicile”. Er bestehet aus einem grauen Kalkstein der früheren Epoche. Die Felsen sind ganz nackt, kein Baum, kein Strauch wächst auf ihnen, kaum, daß die flachliegenden Teile mit etwas Rasen und Moos bedeckt sind.
In einer Höhle dieses Berges entdeckte man zu Anfang des vorigen Jahrhunderts die Gebeine der Heiligen und brachte sie nach Palermo. Ihre Gegenwart befreite die Stadt von der Pest, und Rosalie war seit diesem Augenblicke die Schutzheilige des Volks; man baute ihr Kapellen und stellte ihr zu Ehren glänzende Feierlichkeiten an.
Pferderennen beim Fest der hl. Rosalia in Palermo. Kupferstich nach
Desprez
Die Andächtigen wallfahrteten fleißig auf den Berg, und man erbaute mit großen Kosten einen Weg, der wie eine Wasserleitung auf Pfeilern und Bogen ruht und in einem Zickzack zwischen zwei Klippen hinaufsteigt.
Der Andachtsort selbst ist der Demut der Heiligen, welche sich dahin flüchtete, angemessener als die prächtigen Feste, welche man ihrer völligen Entäußerung von der Welt zu Ehren anstellte. Und vielleicht hat die ganze Christenheit, welche nun achtzehnhundert Jahre ihren Besitz, ihre Pracht, ihre feierlichen Lustbarkeiten auf das Elend ihrer ersten Stifter und eifrigsten Bekenner gründet, keinen heiligen Ort aufzuweisen, der auf eine so unschuldige und gefühlvolle Art verziert und verehrt wäre.
Wenn man den Berg erstiegen hat, wendet man sich um eine Felsenecke, wo man einer steilen Felswand nah gegenüber steht, an welcher die Kirche und das Kloster gleichsam festgebaut sind.
Die Außenseite der Kirche hat nichts Einladendes noch Versprechendes; man eröffnet die Türe ohne Erwartung, wird aber auf das wunderbarste überrascht, indem man hineintritt. Man befindet sich unter einer Halle, welche in der Breite der Kirche hinläuft und gegen das Schiff zu offen ist. Man sieht in derselben die gewöhnlichen Gefäße mit Weihwasser und einige Beichtstühle. Das Schiff der Kirche ist ein offner Hof, der an der rechten Seite von rauhen Felsen, auf der linken von einer Kontinuation der Halle zugeschlossen wird. Er ist mit Steinplatten etwas abhängig belegt, damit das Regenwasser ablaufen kann; ein kleiner Brunnen steht ungefähr in der Mitte.
Die Höhle selbst ist zum Chor umgebildet, ohne daß man ihr von der natürlichen rauhen Gestalt etwas genommen hätte. Einige Stufen führen hinauf: gleich steht der große Pult mit dem Chorbuche entgegen, auf beiden Seiten die Chorstühle. Alles wird von dem aus dem Hofe oder Schiff einfallenden Tageslicht erleuchtet. Tief hinten in dem Dunkel der Höhle steht der Hauptaltar in der Mitte.
Man hat, wie schon gesagt, an der Höhle nichts verändert; allein da die Felsen immer von Wasser träufeln, war es nötig, den Ort trocken zu halten. Man hat dieses durch bleierne Rinnen bewirkt, welche man an den Kanten der Felsen hergeführt und verschiedentlich miteinander verbunden hat. Da sie oben breit sind und unten spitz zulaufen, auch mit einer schmutzig grünen Farbe angestrichen sind, so sieht es fast aus, als wenn die Höhle inwendig mit großen Kaktusarten bewachsen wäre. Das Wasser wird teils seitwärts, teils hinten in einen klaren Behälter geleitet, woraus es die Gläubigen schöpfen und gegen allerlei übel gebrauchen.
Da ich diese Gegenstände genau betrachtete, trat ein Geistlicher zu mir und fragte mich, ob ich etwa ein Genueser sei und einige Messen wollte lesen lassen. Ich versetzte ihm darauf, ich sei mit einem Genueser nach Palermo gekommen, welcher morgen als an einem Festtage heraufsteigen würde. Da immer einer von uns zu Hause bleiben müßte, wäre ich heute heraufgegangen, mich umzusehen. Er versetzte darauf, ich möchte mich aller Freiheit bedienen, alles wohl betrachten und meine Devotion verrichten. Besonders wies er mich an einen Altar, der links in der Höhle stand, als ein besonderes Heiligtum und verließ mich.
Ich sah durch die öffnungen eines großen, aus Messing getriebenen Laubwerks Lampen unter dem Altar hervorschimmern, kniete ganz nahe davor hin und blickte durch die öffnungen. Es war inwendig noch ein Gitterwerk von feinem geflochtenem Messingdraht vorgezogen, so daß man nur wie durch einen Flor den Gegenstand dahinter unterscheiden konnte.
Ein schönes Frauenzimmer erblickt’ ich bei dem Schein einiger stillen
Lampen.
Sie lag wie in einer Art von Entzückung, die Augen halb geschlossen, den Kopf nachlässig auf die rechte Hand gelegt, die mit vielen Ringen geschmückt war. Ich konnte das Bild nicht genug betrachten; es schien mir ganz besondere Reize zu haben. Ihr Gewand ist aus einem vergoldeten Blech getrieben, welches einen reich von Gold gewirkten Stoff gar gut nachahmt. Kopf und Hände, von weißem Marmor, sind, ich darf nicht sagen in einem hohen Stil, aber doch so natürlich und gefällig gearbeitet, daß man glaubt, sie müßte Atem holen und sich bewegen.
Ein kleiner Engel steht neben ihr und scheint ihr mit einem
Lilienstengel Kühlung zuzuwehen.
Unterdessen waren die Geistlichen in die Höhle gekommen, hatten sich auf ihre Stühle gesetzt und sangen die Vesper.
Ich setzte mich auf eine Bank gegen dem Altar über und hörte ihnen eine Weile zu; alsdann begab ich mich wieder zum Altare, kniete nieder und suchte das schöne Bild der Heiligen noch deutlicher gewahr zu werden. Ich überließ mich ganz der reizenden Illusion der Gestalt und des Ortes.
Der Gesang der Geistlichen verklang nun in der Höhle, das Wasser rieselte in das Behältnis gleich neben dem Altare zusammen, die überhangenden Felsen des Vorhofs, des eigentlichen Schiffs der Kirche, schlossen die Szene noch mehr ein. Es war eine große Stille in dieser gleichsam wieder ausgestorbenen Wüste, eine große Reinlichkeit in einer wilden Höhle; der Flitterputz des katholischen, besonders sizilianischen Gottesdienstes, hier noch zunächst seiner natürlichen Einfalt; die Illusion, welche die Gestalt der schönen Schläferin hervorbrächte, auch einem geübten Auge noch reizend—genug, ich konnte mich nur mit Schwierigkeit von diesem Orte losreißen und kam erst in später Nacht wieder in Palermo an.